LEADER-Förderungen
Es können Projekte gefördert werden, die einen Beitrag zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategien der innovationsRegion Murtal leisten sowie nationale und transnationale Kooperationsprojekte.
Strategische Aktionsfelder - Förderinhalte
- Steigerung der Wertschöpfung in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft, Gewerbe, KMU, EPU, Energieproduktion
- Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes: Natur- und Ökosysteme, Kultur, Handwerk, Naturschutz und Biodiversität
- Stärkung für das Gemeinwohl wichtiger Strukturen und Funktionen, wie z.B. neue Formen des regionalen Leistungsangebots und der Daseinsvorsorge, Nahversorgung, Regionales Lernen, Stadt-Umland-Partnerschaftsmodelle, Mikro-ÖV-Modelle, Leerstands-management, Ortskernbelebung und Management des demografischen Wandels
Fördersätze
- 40 % für Projekte mit direkt einkommensschaffenden/wertschöpfenden Maßnahmen
- 60 % für Projekte mit nicht direkt einkommenschaffenden/wertschöpfenden Maßnahmen
- 80 % für Projekte im Bereich Bildung zu folgenden Querschnittszielen: Jugendliche, Gender/Frauen, MigrantInnen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Klima und Umwelt, Demografie, regionale Kultur und Identität. Jedoch nicht für investive Maßnahmen
- 80 % für transnationale Kooperationsprojekte
- 80 % für Kleinprojekte (Projektkostenuntergrenze EUR 1.000,--, Projektkostenobergrenze EUR 5.700,--)
Förderwerber
- Lokale Aktionsgruppen
- Gemeinden
- natürliche Personen
- Personengesellschaften
- juristische Personen
- Zusammenschlüsse der vorgenannten Förderungswerber
Förderungswerber Kleinprojekte
- Gemeinnützige Organisationen/Nicht-Regierungsorganisationen
- Gruppen nicht organisierter Menschen mit einem gemeinnützigen Ansinnen