Projekte - Barrierefreier Bewegungspark Kobenz
Sie befinden sich hier » Projekte » LEADER Periode 2014-2023

Barrierefreier Bewegungspark Kobenz

« zurück zur Übersicht
« vorheriges Projekt | nächstes Projekt »
@Marktgemeinde Kobenz - Lucas Pripfl

Standort


Marktstraße 1
8723 Kobenz

 

              
 
 

Projektmotiv/Ausgangslage:

Die Marktgemeinde Kobenz plant die Errichtung eines wegweisenden Bewegungsparks, der Menschen mit und ohne Behinderungen gleichermaßen einlädt, Sport und Freizeit zu genießen. Im Mittelpunkt des Projekts steht der - bereits umgesetzte - österreichweit erste behindertengerechte MTB-Flowtrail, der nicht nur die Inklusion fördert, sondern auch sportliche Betätigung für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten ermöglicht. Der Park wird jedoch nicht nur durch den innovativen Flowtrail geprägt. Zusätzlich zu diesem Pionierprojekt werden barrierefreie Sporteinrichtungen wie eine Rollstuhlschaukel, ein Bodentrampolin, eine Rollstuhlwippe, sowie ein multifunktionaler Sportplatz integriert. Diese vielfältigen Angebote schaffen nicht nur Spaß und Fitness, sondern fördern auch die soziale Integration und das Verständnis innerhalb der Gemeinschaft. Die Schaffung barrierefreier Wege und Plätze sowie inklusive Fitnessbereiche machen den Bewegungspark zu einem ganzheitlichen und inklusiven Ort, der die Gesundheit, das Gemeinschaftsgefühl und die Akzeptanz fördert. Die Initiative der Marktgemeinde Kobenz setzt somit nicht nur neue Maßstäbe für barrierefreie Sportmöglichkeiten in Österreich, sondern dient auch als inspirierendes Beispiel für zukünftige inklusive Projekte in ganz Österreich.

Die Ausgangslage des Projekts in Kobenz ist geprägt von dem Wunsch, eine inklusive Sportumgebung zu schaffen, die Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten die Möglichkeit bietet, Sport zu treiben und sich zu entfalten. Vor dem Projektstart gibt es eine Lücke in der Verfügbarkeit barrierefreier Sporteinrichtungen, die Menschen mit Behinderungen in der Region einschränkt.

Die Initiatorinnen und Initiatoren haben das Potenzial erkannt, durch die Schaffung eines Bewegungsparks mit einem besonderen Fokus auf Inklusion einen bedeutenden Beitrag zur sozialen, sportlichen und gesundheitlichen Entwicklung der Gemeinschaft zu leisten. Die Identifizierung dieser Herausforderung und die Vision einer inklusiven Sportlandschaft bildet die Grundlage für das Projekt.

Die geografische Lage von Kobenz, eingebettet in eine natürliche und ansprechende Umgebung, schafft eine inspirierende Kulisse für die Umsetzung dieses Vorhabens. Zudem spielt eine wohlüberlegten infrastrukturellen Überlegungen, wie die gute öffentliche Verkehrsverbindung und ausreichende Parkmöglichkeiten, eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass der Bewegungspark für eine breite Bevölkerungsschicht leicht erreichbar ist.

Die Ausgangslage spiegelt den Wunsch wieder, eine inklusive Sportstätte zu schaffen, die nicht nur lokale Bedürfnisse erfüllt, sondern auch über die Region hinaus als Pionierprojekt für barrierefreie Sportmöglichkeiten fungieren kann. In diesem Kontext wurde das Projekt in Kobenz gestartet, um eine nachhaltige und integrative Veränderung in der Sportlandschaft zu bewirken.

   Eröffnung MTB-Trail

Zielsetzungen:

a) grundsätzliche Projektziele:

Das Projekt in Kobenz verfolgt mehrere Ziele, die darauf abzielen, eine inklusive Sportumgebung zu schaffen und das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu stärken:                               

1.Inklusion fördern: Das zentrale Ziel des Projekts besteht darin, eine inklusive Sportumgebung zu schaffen, in der Menschen mit und ohne Behinderungen gleichermaßen Sport treiben können. Die Schaffung von barrierefreien Sporteinrichtungen ermöglicht die Teilnahme aller Bevölkerungsgruppen an sportlichen Aktivitäten.

2.Pionierprojekt für barrierefreien MTB-Flowtrail: Durch die Entwicklung des österreichweit ersten behindertengerechten MTB-Flowtrails setzt das Projekt einen neuen Standard für barrierefreie Mountainbike-Strecken. Dies dient als wegweisendes Beispiel für andere Regionen, die ähnliche inklusive Sportmöglichkeiten schaffen möchten.      

3.Gesundheit und Wohlbefinden fördern: Das Projekt zielt darauf ab, die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden der Gemeinschaft zu verbessern, indem es Sportmöglichkeiten für Menschen aller Fähigkeiten bereitstellt. Die Vielfalt der Sporteinrichtungen unterstützt eine aktive Lebensweise und fördert die Gesundheit.    

4.Sozialer Zusammenhalt: Die Schaffung eines inklusiven Bewegungsparks fördert den sozialen Zusammenhalt, indem Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten die Möglichkeit haben, gemeinsam Zeit im Freien zu verbringen. Dies trägt zu einer integrativen Gemeinschaft bei.    
                                                                                            
5.Tourismusförderung: Das Projekt hat das Potenzial, die Attraktivität der Region für Touristen zu steigern, insbesondere für Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Dies könnte zu einem Anstieg des Tourismus beitragen und die lokale Wirtschaft beleben.                                                                                                                              
6.Bewusstseinsbildung: Durch das Projekt soll das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Dies trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und eine sensibilisierte Gesellschaft zu fördern.                                                                                                                                                                                             
7.Nachhaltigkeit: Das Projekt strebt an, eine nachhaltige Sportinfrastruktur zu schaffen, die langfristig den Bedürfnissen der Gemeinschaft entspricht und einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat.         
                             
Zusammengefasst setzt das Projekt in Kobenz auf die Schaffung einer inklusiven, innovativen und nachhaltigen Sportumgebung, die das Leben vieler Menschen positiv beeinflusst und eine Vorreiterrolle für ähnliche Initiativen in anderen Regionen einnimmt.

b) Die Projektzielsetzung ist einem der folgenden Aktionsfelder zuzuordnen:

Ziel 3: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen

Projektinhalt:

Die Multisportarena wird benötigt, um den Bedarf an vielseitigen Sportmöglichkeiten in der Gemeinschaft zu decken. Sport spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Gesundheit, sozialem Zusammenhalt und persönlicher Entwicklung. Durch die Schaffung einer Multisportarena entsteht ein Ort, der nicht nur eine breite Palette von Sportarten ermöglicht, sondern auch als soziales Zentrum dient. Darüber hinaus schafft die Multisportarena einen Ort für Gemeinschaftsveranstaltungen, Turniere und Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken. Sie dient als Treffpunkt, der die Menschen zusammenbringt, Beziehungen fördert und einen Beitrag zu einem gesunden und aktiven Lebensstil leistet. Diese Multisportarena erfüllt die Bedürfnisse der Gemeinschaft nach Sportmöglichkeiten, fördert die Inklusion und stärkt das soziale Miteinander der Region. Ihr Nutzen erstreckt sich über die individuelle sportliche Betätigung hinaus und wirkt sich positiv auf das gesamte Gemeinschaftsleben aus.

Der barrierefreie Energiepark schafft eine inklusive Umgebung, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zugänglich ist. Die barrierefreie Gestaltung fördert die Teilnahme aller Mitglieder der Gemeinschaft an sportlichen Aktivitäten und schafft einen Ort der Inklusion. Darüber hinaus bietet der Park vielfältige Möglichkeiten für körperliche Aktivität, Erholung und soziale Interaktion. Er trägt zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens bei, indem er Grünflächen, Sporteinrichtungen und Ruhezonen bereitstellt. Die Integration von erneuerbaren Energietechnologien macht den Park zu einem Ort der Umweltbildung. Dies trägt zur Sensibilisierung für Umweltfragen in der Gemeinschaft bei.

Ein barrierefreier MTB-Trail ist von besonderer Bedeutung, da er die Welt des Mountainbikens für Menschen mit Beeinträchtigung öffnet. Diese Zugänglichkeit schafft nicht nur eine inklusivere Sportumgebung, sondern trägt auch dazu bei, Chancengleichheit und gemeinsame Sporterlebnisse zu fördern. Die Schaffung eines barrierefreien Trails geht über die physische Zugänglichkeit hinaus. Es geht darum, eine Plattform zu schaffen, auf der Menschen mit verschiedenen körperlichen Fähigkeiten zusammenkommen können, um die Herausforderungen und die Freude des Mountainbikens zu teilen. Darüber hinaus hat ein barrierefreier MTB-Trail eine positive psychologische Wirkung. Die Möglichkeit, sich in einer herausfordernden Sportart zu engagieren, trägt zur Stärkung des Selbstbewusstseins und zur Überwindung von Hindernissen bei. Dies hat nicht nur individuelle, sondern auch gesellschaftliche Auswirkungen, indem es zwischenmenschliche Barrieren abbaut.

 

 

Weitere Bilder


Galerie öffnen

Anfahrtsplan

» Größere Kartenansicht
« zurück zur Übersicht