Projekte - Kinderstadt DOLBU 2025
Sie befinden sich hier » Projekte » LEADER Periode 2014-2023

Kinderstadt DOLBU 2025

« zurück zur Übersicht
« vorheriges Projekt | nächstes Projekt »
Imagebild Kinderstadt

Standort


Red Bull Ring 1
8724 Spielberg

Projektmotiv/Ausgangslage:

Kinder spielten Stadt! Mit eigener Politik, Bildung, Bank, Arbeitsamt und vielem mehr. Sie arbeiten in der Stadtverwaltung oder im Museum, in der Bank, in den Medienredaktionen, im Arbeitsamt, als Fotograf:in oder Bäcker:in und verdienen so ihren Lebensunterhalt in Form einer eigens kreierten Währung. Sie machen Politik, wählen ihre:n Bürgermeister:in und ihre:n Stellvertreter:in.

Die Kinderfreunde Steiermark planten 2019 zum ersten Mal mit einer Vielzahl von innovativen und engagierten Partner:innen der Region und in enger Kooperation mit dem Projekt Spielberg, Kraft das Murtal, der Kinderfreunde Ortsgruppe Spielberg sowie der Gemeinde Spielberg eine KINDERSTADT, ein gratis Tagesferienangebot für die Kinder der Region Murtal. 2022 erfolgte nach zweijähriger Corona Pause eine Neuauflage in Form der Zukunftsfabrik der Kinderstadt mit Schwerpunkten auf Workshops vor allem im Bereich Gemeinschaft/Frieden sowie Zusammenleben, Nachhaltigkeit und im Sinne des gemeinsamen Klimaschutzes.

2023/2024 wurde mit unseren Kooperationspartner:innen und unseren Pädagog:innen für die Kinder, mit unterschiedlichen didaktischen Methoden, ein spielerischer Rahmen geschaffen, durch welchen die Kinder verschiedene alltagsrelevante Themen (z.B. die Entwicklung vom analogen zum digitalen „Zeitalter“, das Thema Klima- und Umweltschutz) unmittelbar erfahren durften. Dies ermöglichte eine kreative und kritische Sicht auf ihre Zukunft und machte die Potenziale ihrer Region erkennbar und wahrnehmbar.

Bürgermeisterangelobung

Zielsetzungen:

a) grundsätzliche Projektziele:

Zielgruppe dieses Projektes sind Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ziel des Projektes ist es, Kinder aus freien Stücken zu eigenständigem und selbstverantwortlichem Tun anzuregen und Partizipation sowie Demokratiebewusstsein zu erlernen. Den Kindern wird die Gelegenheit geboten, sich neben sozialen Kompetenzen, Partizipation und Demokratiebewusstsein auch speziell auf folgenden Gebieten zusätzliche Fähigkeiten anzueignen: Integration, Sensibilisierung zum Thema Arbeit, Beruf, regionale Wirtschaftskreisläufe, Umwelt, Klimaschutz, Ökologie sowie Bewusstsein für regionale Wertschöpfung. 

Da das Thema Klimawandel im Vordergrund steht, wird dieses Projekt für die Kinder von großer Bedeutung sein, da die Kinder von heute die Erwachsenen der Zukunft sind. Und um diese Zukunft gewährleisten zu können, ist es wichtig, nachhaltig zu leben und ein Wissen über die Ausmaße des Klimawandels zu haben. 

b) Die Projektzielsetzung ist einem der folgenden Aktionsfelder zuzuordnen:

Ziel 3: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen

 

   Station Karate

Projektinhalt:

Das Arbeitspaket besteht aus der Vorbereitung und Abwicklung der Kinderstadt Dolbu 2025.

Folgende Meilensteine wurden festgelegt:

  1. Abhaltung der Kinderstadt Dolbu 2025 vom 14. bis zum 18. April 2025 am Red Bull Ring in Spielberg
  2. mind. 170 teilnehmende Kinder pro Tag (insgesamt mind. 850 teilnehmende Kinder)
  3. mind. 20 Stationen

Das umfangreiche und vielschichtige Konzept ermöglicht den teilhabenden Kindern eine Reihe von Erfahrungen. In der von Pädagog:innen und Erwachsenen der regionalen Betriebe begleiteten Kinderstadt beeinflussen die jungen Bürger:innen durch ihre Partizipation und ihre Entscheidungen aktiv das Geschehen sowie das Aussehen ihrer Stadt. Sie müssen dabei strategisch handeln, kommunizieren, sich einschätzen lernen, Wissen erwerben, Zusammenhänge erkennen, Rücksicht nehmen und vor allem in ihrer Stadt aktiv Regie führen. Das alles fördert unmittelbar Demokratiebewusstsein, Eigeninitiative und Handlungskompetenz. 

Durch die Simulation einer realen Stadt erkennen die jungen Bürger:innen, was eine Stadt braucht, um funktionieren zu können bzw. was getan werden muss, damit sich die Einwohner*innen entfalten und wohlfühlen können. Dazu gehören u.a. gemeinsame Regeln bzw. Gesetze. Ebenfalls wird transparent, welche Faktoren (wie Geld, Wirtschaft, Arbeitsmarkt) im Kreislauf einer Stadt eine Rolle spielen.

                 Station KEM & KLAR

Die Kinder integrieren sich schnell in den Spielverlauf, handeln eigenverantwortlich, entwickeln ihre Ideen und setzen diese um. Sie können durch die aktive Beteiligung ihr Bewusstsein für gesellschaftliche, wirtschaftliche, nachhaltige, ökologische, aber auch politische und kulturelle Themen stärken. Sie bekommen einen repräsentativen Einblick in die Strukturen der Gesellschaft und werden zur aktiven Teilnahme eingeladen. Damit können sie bereits in jungen Jahren ihre aktive Rolle als Bürger*innen „spielen“, um diese neuen Erfahrungen zukünftig in die Gesellschaft wieder einzubringen.

In der Kinderstadt bekommen Kinder einen spielerischen Einblick in das, was Demokratie und Solidarität ausmacht. Sie erlernen außerdem, was Beteiligung für eine gemeinsame Sache bedeutet. Eine gelungene Verbindung von Kinderförderung, Betreuung, Bildung und Freizeitgestaltung findet statt. 

Kooperationen sind wesentliche Bestandteile der Kinderstadt und erfolgen über die direkte Einbindung in den Spielverlauf. Es müssen zahlreiche Partner:innen gesucht und gefunden werden, die den täglichen Ablauf des Projektes begleiten und unterstützen. Regionale Betriebe aus verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sollen vor Ort informierend und unterstützend zur Seite stehen und wichtiges Fachwissen an die interessierten Kinder weitergeben, die in diesem Simulationsspiel in ihre Rollen schlüpfen.

Den Kindern soll eine Möglichkeit geboten werden, viele und unterschiedliche Berufsfelder auszuprobieren. Aufgrund des vielschichtigen Angebotes können die Kinder Berufe ausprobieren, die sie noch nicht kennen. Das vielseitige Angebot an Jobmöglichkeiten verschafft Lust und Laune, Neues auszuprobieren. Die regionalen Partner:innen sollen vom großen Interesse profitieren und die Möglichkeit der Vernetzung wahrnehmen können.

                   Station: Umweltamt

 

Anfahrtsplan

» Größere Kartenansicht
« zurück zur Übersicht